Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Offene Beziehung
1288 Mitglieder
zur Gruppe
SEIYOKU
2883 Mitglieder
zum Thema
Ladys, wie wirkt bei euch Intimschmuck am Mann?45
Wir hstten vor kurzem ein Gespräch über Männer und ihre…
zum Thema
Was heißt "Suche einen Mann, der weiß, was er will"?154
Ich lese immer wieder "Ich suche einen Mann, der weiß, was er will"…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Was bedeutet für euch "Ein Mann, der weiß, was er will." ?

Zitat von **********yes77:

Es erwartet glaube ich niemanden den perfekten Menschen. Und die wenigen, die das doch tun, sind irrelevant für mich.

Und doch wirkt auf mich so manches Profil wie „auf der Suche nach der EierlegendenWollmilchSau“ 🤷🏻‍♂️
Er ist für mich das Gegenteil dessen.
EEs gibt Männer die stets unsicher sind, anderen immer Recht geben, keine eigene Meinung und Postion vertreten.
Sich verbiegen um zu gefallen.
Kriescheriesch irgendwie.

Total nervig.

Ein Mann der weiß was er will ist das Gegenteil dessen.
****bo Frau
3.892 Beiträge
@*******rau

Ja so definiert wären das auch genau Menschen mit denen ich mich gerne umgebe, finde die "Phrase" dazu, dies auszudrücken viel zu schwammig und frei interpretierbar..

Könnte nämlich auch genau das Gegenteil bedeuten, halt jemand der sich eben verstellt, anpasst, verbiegt um seine Ziele zu erreichen. Auch dieser Mensch dürfte von sich behaupten zu wissen was er will und dafür bereit sein, "alles" zu tun..
Könnte auch jemand sein der Notfalls über "Leichen" geht um dahin zu kommen wo er hin will, auch dann weiß man was man will..
usw.
Für sich genommen also null Aussagekraft und als Zusatz zu einer guten Beschreibung eher überflüssig.. finde ich. *zwinker*
Es meine Ansicht von einem Mann der weiß was er will. Mich nerven diese Männer die sich für andere verbiegen.

Das hat für mich nicht mit Ziele erreichen zu tun. Bei mir erreichen sie so ihr Ziel nicht.

Wer keine eigene Position hat ist einfach nur schwach und hat auf mich keine Anziehungskraft
Die Eingangsfrage lautet
was bedeutet es für EUCH ....
Und das bedeutet es für mich..

Auch aufs sexuelle bezogen nimmt er sich nicht was er braucht, sondern richtet sich nur nach der Frau. Das törnt MICH ab und die Erregung ist null.
****bo Frau
3.892 Beiträge
@*******rau
Und an der Stelle sind wir uns sogar zu 100% einig, würde es halt nur anders beschreiben.., als mit diesen Satz..
Ne nicht würde, denke hab ich. *zwinker*
Und aus Männer würd ich in Deinen obigen Text Menschen im allgemeinen machen..
Ist dann aber halt mein Weg, mein Denken, das für sonst niemand passen muss.
******e87 Mann
21 Beiträge
Kurz und bündig beantwortet: Integrität. Rückgrat. Denken und Handeln im Einklang.
Dazu muss Mann eine gewisse Erfahrung und Empathie mitbringen und zu seinen Werten und Überzeugungen stehen. Nicht zu verwechseln mit Rechthaberei oder Ähnlichem. Andere Meinungen und Einstellungen sind genauso wichtig und ohne Kritik persönlich zu nehmen, kann darüber diskutiert werden.
Sie schreibt:

Ganz einfach, der Mann muss Eier in der Hose haben und wissen wie man mit einer Frau umgeht und es auch tun. Und nicht ewig warten bis die Frau sagt, na mach doch endlich mal. *gg*

Und zu vielen Aussagen...ich wußte schon immer was ich will! *goofy*
Zitat von ****bo:
@*******rau
Und an der Stelle sind wir uns sogar zu 100% einig, würde es halt nur anders beschreiben.., als mit diesen Satz..
Ne nicht würde, denke hab ich. *zwinker*
Und aus Männer würd ich in Deinen obigen Text Menschen im allgemeinen machen..
Ist dann aber halt mein Weg, mein Denken, das für sonst niemand passen
muss.

Hier geht es aber um Männer und nicht Menschen im allgemeinen.

Ich versuche nur beim Thema zu bleiben. 🙏😉
****bo Frau
3.892 Beiträge
Die Eingangsfrage lautet
was bedeutet es für EUCH ....

Ja stimmt und genau das macht ihn in meinen Augen so unspezifisch..
Denke ist sehr davon geprägt in welchen Zusammenhängen man diesen Satz im Leben am häufigsten gehört hat.., wie positiv oder negativ man selber diesen Kontext gesehen hat.
Selber so beschrieben haben sich jedenfalls in meinem erleben nur wenige Menschen die mir dann sympathisch waren, obwohl die sich nicht so beschrieben, durchaus auch meist wussten was sie wollten, jedenfalls dann, wenn es drauf ankam..
****bo Frau
3.892 Beiträge
Zitat von *******rau:
Zitat von ****bo:
@*******rau
Und an der Stelle sind wir uns sogar zu 100% einig, würde es halt nur anders beschreiben.., als mit diesen Satz..
Ne nicht würde, denke hab ich. *zwinker*
Und aus Männer würd ich in Deinen obigen Text Menschen im allgemeinen machen..
Ist dann aber halt mein Weg, mein Denken, das für sonst niemand passen
muss.

Hier geht es aber um Männer und nicht Menschen im allgemeinen.

Ich versuche nur beim Thema zu bleiben. 🙏😉

Stimmt ist im Eingangspost so. *top*
Deshalb auch "ich würde", einfach weil es mir grundsätzlich widerstrebt, charakterliches in Geschlechter zu unterteilen..
Was bedeutet für euch "Ein Mann, der weiß, was er will." ?

Am besten wäre es wohl diejenige welche zu Fragen wie es gemeint ist.

Müsste oder würde ich es für mich interpretieren:
Klare Kommunikation über Wünsche und Befindlichkeiten.

Ich denke dass es gar nicht so oft am "nicht wissen vom eigenen wollen" mangelt, sondern eher die Aussicht was passiert wenn man es Kommuniziert. Ein herum lavieren um Themen die einen Mangel an was auch immer entstehen lassen könnte.
****bo Frau
3.892 Beiträge
Zitat von ******e87:
Kurz und bündig beantwortet: Integrität. Rückgrat. Denken und Handeln im Einklang.
Dazu muss Mann eine gewisse Erfahrung und Empathie mitbringen und zu seinen Werten und Überzeugungen stehen. Nicht zu verwechseln mit Rechthaberei oder Ähnlichem. Andere Meinungen und Einstellungen sind genauso wichtig und ohne Kritik persönlich zu nehmen, kann darüber diskutiert werden.

Frag mich, warum uns so viele sprachliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn man all diese zugegeben tollen Eigenschaften und noch so einiges mehr doch einfach in dem Satz "Ich weiß, was ich will" ausdrücken kann..
Bin ich wohl eher der Typ
"Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht" *traenenlach*
Es wird nach persönlichen Meinungen gefragt. Was jeder darunter versteht, ist immer individuell . Manchmal ist es einfacher Meinungen stehen zu lassen und nicht die individuelle Meinung auseinander nehmen.

Das würde vieles vereinfachen.

Sich Gedanken machen was verstehe ich darunter.

Und nicht TE fragen wie es gemeint ist. Das würde wieder Interpretationsspielraum bedeuten und die Diskussion würde wiederum
wahrscheinlich genau so laufen. *nachdenk*
*******987 Frau
9.048 Beiträge
Zitat von **********DeLux:
sondern eher die Aussicht was passiert wenn man es Kommuniziert.
Richtig. Manche Menschen können den Gedanken einfach nicht gut ertragen, dass sie sagen und tun, was sie wollen und dann jemand anderes, vor allem ein potentieller Partner, sagt, dass das, was er will und tut nicht kompatibel ist mit dem, was er selbst will und tut und deshalb eine Beziehung nicht in Frage kommt.
Anstatt sich zu freuen, dass das Gegenüber direkt deutlich macht, dass es nicht gut passt, sind sie frustriert oder sauer, dass sie abgelehnt wurden. Und um diesen Frust zu vermeiden, lügen sie oder drücken sich schwammig aus, ohne zu bedenken, dass es trotzdem irgendwann heraus kommt, dass es nicht wirklich passt.
So jemanden möchte ich nicht. Ich möchte jemanden, der zu sich selbst sagen kann: mir sind diese Dinge wichtig und wenn das Gegenüber mir sagt, dass ihm andere Dinge wichtig sind und es deshalb nicht passt, dann bin ich froh darüber das direkt zu wissen und suche mir lieber jemanden, mit dem es passt.
Also jemanden, der weiß, was er will, aber auch versteht, dass nicht jeder Mensch dafür geeignet ist
****bo Frau
3.892 Beiträge
Ok persönliches Fazit.. *zwinker*

"Ein Mann der weiß was er will"
Ein "wunderbarer" Satz in dem Frau alle Ihre Wünsche, Werte und Vorstellungen und damit was sie will hineinprojezieren kann. *g*
*******ver Frau
80 Beiträge
Klare Antwort:
Was bedeutet für euch "Ein Mann, der weiß, was er will." ?

Mehr Schein! Als Sein!
Punkt.
Zitat von *******ver:
Klare Antwort:
Was bedeutet für euch "Ein Mann, der weiß, was er will." ?

Mehr Schein! Als Sein!
Punkt.

Und das kannst Du natürlich anhand impirischer Studien belegen 🤦🏻‍♂️

Punkt.
****lio Frau
13 Beiträge
Abgesehen davon, dass ich sowas wegklicke, weil ich diese Floskel völlig bescheuert finde, denke ich: Er oder sie möchte davon ausgehen, dass das Gegenüber bereits mit der ersten Verabredung (oder nur dem Anschreiben) wusste, was es will. So macht man sich selbst zu jemandem, der scheinbar gewollt wird. Das ist naiv und illusorisch aber vielleicht reizvoll, wer weiß.
Für mich klingt es unangenehm, berechnend und unsympathisch.
Zitat von *******ver:
Mehr Schein! Als Sein!
Punkt.
Sollte es nicht eher: Mehr Sein als Schein heißen? So ergibt das für mich nicht so recht Sinn. *nixweiss*

Zitat von *******erry:
Und das kannst Du natürlich anhand impirischer Studien belegen 🤦‍♂
Auch wenn ich ein Fan davon bin, seine eigene Meinung mit Studien o.ä. zu untermauern, halte ich das bei der gegebenen Fragestellung für übertrieben.

Für mich bedeutet es: Jemand der Ziele im Leben hat und diese auch, mit einem für mich vertretbaren moralischen Kompass, verfolgt.
Edit: Die Ziele sollten natürlich auch entsprechend verortet sein. *zwinker*
**C Mann
12.722 Beiträge
Zitat von ****lio:
Er oder sie möchte davon ausgehen, dass das Gegenüber bereits mit der ersten Verabredung (oder nur dem Anschreiben) wusste, was es will. So macht man sich selbst zu jemandem, der scheinbar gewollt wird. Das ist naiv und illusorisch aber vielleicht reizvoll, wer weiß.

...Du triffst Dich also lieber mit jemand, der rumeiert, sich nicht schlüssig ist, warum Ihr Euch überhaupt trefft, für alles offen ist, alles kann, nichts muss? Wäre für mich Zeitverschwendung oder weil ich gerade nichts Besseres zu tun und Lust auf einen Kaffee habe... *zwinker*
****lio Frau
13 Beiträge
Lieber kann als muss, ja. Wenn einer rumeiert, respektiere ich das. Kann mir auch passieren. Und dann brauche ich keinen, der mir sagt, wo‘s langgeht. Das entscheiden andere Kriterien und letztendlich jeder selbst.
*******lsam Mann
639 Beiträge
Zitat von *******ver:
TopfDriver 25.04.202125.04.21 Klare Antwort:Was bedeutet für euch "Ein Mann, der weiß, was er will." ?
Mehr Schein! Als Sein!
Punkt.

Zitat von *******erry:
Und das kannst Du natürlich anhand impirischer Studien belegen 🤦‍♂

Punkt.

Sie kann das nicht mit empirischen Studien belegen. Ich auch nicht.
Aber namhafte Wissenschaftler konnten empirische Hinweise in ihren Studien finden,
dass der freie Wille eine Illusion ist. Ob es ein Bewusstsein gibt ist wissenschaftlich auch noch nicht gesichert. Und nebenbei: DAS GILT SOWOHL FÜR Männer WIE FÜR Frauen.
Da es methodisch in diesem frühen Stadium
keinen Sinn ergibt nach "möglichen" Geschlechterunterschieden zu forschen.

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-59827-6_1
Literatur:

Baker, K. S., Mattingley, J. B., Chambers, C. D., & Cunnington, R. (2011). Attention and the readiness for action. Neuropsychologia, 49, 3303–3313.CrossRefGoogle Scholar
Banks, W. P., & Isham, E. A. (2011). Do we really know what we are doing? Implications of reported time of decision for theories of volition. 47-60. In W. Sinnott-Armstrong & L. Nadel, Conscious will and responsibility (S. 47–60). New York: Oxford University Press.Google Scholar
Baumeister, R., Masicampo, E., & DeWall, C. (2009). Prosocial benefits of feeling free: Disbelief in free will increases aggression and reduces helpfulness. Personality and Social Psychology Bulletin, 35, 260–268.Google Scholar
Baumeister, R. F. (2010). Understandung free will and consciousness on the basis of current research findings in psychology. In R. Baumeister, A. Mele & K. Vohs (Hrsg.), Free will and consciousness. How might they work? (S. 24–42). Oxford/New York: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
Beckermann, A. (2005). Haben wir einen freien Willen? http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit. Zugegriffen am 05.05.2018.
Berlin, I. (1969). Two concepts of liberty. In I. Berlin (Hrsg.), Four essays on liberty. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
Bode, S., He, A. H., Soon, C. S., Trampel, R., Turner, R., & Haynes, J.-D. (2011). Tracking the unconscious generation of free decision using ultra-high field fMRI. PLoS, 6(6), e21612, 1–13.Google Scholar
Callaway, E. (2008). Brain scanner predicts your future moves. NewScientist – the daily newsletter, Ausgabe vom 13.08.2008.Google Scholar
Crescioni, A. W., Baumeister, R. F., Ainsworth, S. E., Ent, M., & Lambert, N. M. (2016). Subjective correlates and consequences of belief in free will. Philosophical Psychology, 29(1), 41–63.CrossRefGoogle Scholar
Dennett, D. C. (2003). Freedom evolves. New York: Penguin.Google Scholar
Deutsch, D. (2000). Die Physik der Welterkenntnis: Auf dem Weg zum universellen Verstehen. München: dtv.Google Scholar
Doyle, B. (2011). Free will – The scandal in philosophy. Cambridge, MA: I-Phi Press.Google Scholar
Falkenburg, B. (2012). Mythos Determinismus: wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
Fried, I., Mukamel, R., & Kreiman, G. (2011). Internally generated preactivation of single neurons in human medial frontal cortex predicts volition. Neuron, 69(3), 548–562.CrossRefGoogle Scholar
Haggard, P., & Eimer, M. (1999). On the relation between brain potentials and the awareness of voluntary movements. Experimental Brain Research, 126, 128–133.CrossRefGoogle Scholar
Haynes, J.-D., Sakai, K., Rees, G., Gilbert, S., Frith, C., & Passingham, R. E. (2007). Reading hidden intentions in the human brain. Current Biology, 17, 323–328.CrossRefGoogle Scholar
Herrmann, C. S., & Dürschmid, S. (2010). Von Libet zu einer „neuen“ Willensfreiheit: Bewusste versus unbewusste Handlungsabsichten. In T. Fuchs & G. Schwarzkopf (Hrsg.), Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? (S. 127–146). Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.Google Scholar
Herrmann, C. S., Pauen, M., Min, B.-K., Busch, N. A., & Rieger, J. (2005). Eine neue Interpretation von Libets Experimenten aus der Analyse einer Wahlreaktionsaufgabe. In C. S. Herrmann, M. Pauen, J. Rieger & S. Schicktanz (Hrsg.), Bewusstsein: Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik (S. 120–134). Frankfurt a. M.: UTB.Google Scholar
Herrmann, C. S., Pauen, M., Min, B.-K., Busch, N. A., & Rieger, J. W. (2008). Analysis of a choice-reaction tasks yields a new interpretation of Libet’s experiments. International Journal of Psychophysiology, 67(2), 151–157.Google Scholar
Huang, Z., Zhang, J., Longtin, A., Dumont, G., Duncan, N. W., Pokorny, J., … Northoff, G. (2017). Is there a nonadditive interaction between spontaneous and evoked activity? Phase-dependence and its relation to the temporal structure of scale-free brain activity. Cerebral Cortex, 27(2), 1037–1059.Google Scholar
James, W. (1986). Address of the president before the society of psychical research. In F. H. Burkhardt (Hrsg.), The works of William James. Essays in psychical research (S. 127–142). Cambridge, MA: Harvard University Press.Google Scholar
Jo, H.-G., Hinterberger, T., Wittmann, M., Borghardt, T. L., & Schmidt, S. (2013). Spontaneous EEG fluctuations determine the readiness potential: Is preconscious brain activation a preparation process to move? Experimental Brain Research, 231, 495–500.CrossRefGoogle Scholar
Jo, H.-G., Wittmann, M., Lhündrup Borghardt, T., Hinterberger, T., & Schmidt, S. (2014). First-person approaches in neuroscience of consciousness: Brain dynamics correlate with the intention to act. Consciousness and Cognition, 26, 105–116.CrossRefGoogle Scholar
Li, C., Wang, S., Zhao, Y., Kong, F., & Li, J. (2017). The freedom to pursue happiness: Belief in free will predicts life satisfaction and positive affect among Chinese adolescents. Frontiers in Psychology, 7(2027), 1–8.Google Scholar
Libet, B. (1985). Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behavioral and Brain Sciences, 8, 529–566.CrossRefGoogle Scholar
Libet, B., Alberts, W. W., Wright, E. W., Delattre, L., Levin, G., & Feinstein, B. (1964). Production of threshold levels of conscious sensation by electrical stimulation of human somatosensory cortex. Journal of Neurophysiology, 27, 546–578.CrossRefGoogle Scholar
Libet, B., Wright, E. W., & Gleason, C. A. (1982). Readiness-potentials preceding unrestricted „spontaneous“ vs. pre-planned voluntary acts. Electroencephalography and Clinical Neurophysiology, 54(3), 322–335.CrossRefGoogle Scholar
Libet, B., Gleason, C. A., Wright, E., & Pearl, D. K. (1983). Time of unconscious intention to act in relation to onset of cerebral activity (readiness-potential). The unconscious initiation of a freely voluntary act. Brain, 106(3), 623–642.CrossRefGoogle Scholar
Maoz, U., Ye, S., Ross, I., Mamelak, A., & Koch, C. (2012). Predicting action content on-line and in real time before action onset – An intracranial human study. Advances in Neural Information Processing Systems, 2, 872–880.Google Scholar
Mill, J. S. (1843). A system of logic, ratiocinative and inductive: Being a connected view of the principles of evidence, and the methods of scientific investigation (Bd. I). London/West Strand: John W. Parker.Google Scholar
Nahmias, E., Coates, D. J., & Kvaran, T. (2007). Free will, moral responsibility, and mechanism: Experiments on folk intuitions. Midwest studies in Philosophy, 31(1), 214–242.CrossRefGoogle Scholar
Pauen, M. (2001). Freiheit und Verantwortung. Wille, Determinismus und der Begriff der Person. Allgemeine Zeitschrift der Philosophie, 1, 23–44.Google Scholar
Pockett, S., & Purdy, S. C. (2011). Are voluntary movements initiated preconsciously? The relationships between readiness potentials, urges, and decisions. In W. Sinnott-Armstrong & L. Nadel (Hrsg.), Conscious will and responsibility (S. 34–46). Oxford/New York: Oxford University Press.Google Scholar
Rigoni, D., Kühn, S., Gaudino, G., Sartori, G., & Brass, M. (2012). Reducing self-control by weakening belief in free will. Consciousness and Cognition, 21(3), 1482–1490.CrossRefGoogle Scholar
Rigoni, D., Wilquin, H., Brass, M., & Burle, B. (2013). When errors do not matter: Weakening belief in intentional control impairs cognitive reaction to errors. Cognition, 127(2), 264–269.Google Scholar
Roskies, A. (2015). Does brain science eliminate free will closer to truth? Interview mit Adina Roskies hochgeladen am 10.07.2015.
. Zugegriffen am 03.01.2019.
Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Hamburg: Suhrkamp.Google Scholar
Roth, G. (2004). Das Problem der Willensfreiheit aus Sicht der Hirnforschung. Debatte, 1, 83–92.Google Scholar
Scheier, C. (2008). Neuromarketing – Über den Mehrwert der Hirnforschung für das Marketing. In R. T. Kreutzer & W. Merkle (Hrsg.), Die neue Macht des Marketing (S. 305–323). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
Schlegel, A., Prescott, A., Sinnott-Armstrong, W., Roskies, A., Tse, P. U., & Wheatley, T. (2013). Barking up the wrong free: Readiness potentials reflect processes independent of conscious will. Experimental Brain Research, 1–7. https://doi.org/10.1007/s00221-013-3479-3.
Schlegel, A., Alexander, P., Sinnott-Armstrong, W., Roskies, A., Tse, P. U., & Wheatley, T. (2015). Hypnotizing Libet: Readiness potentials with non-consicous volition. Consciousness and Cognition, 33, 196–203.CrossRefGoogle Scholar
Schmidt, S., Jo, H. G., Wittmann, M., & Hinterberger, T. (2016). ‚Catching the waves‘ – slow cortical potentials as moderator of voluntary action. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 68, 639–650.CrossRefGoogle Scholar
Schooler, J. (2010). What science tells us about free will. In R. F. Baumeister, A. R. Mele & K. D. Vohs (Hrsg.), Free will and consciousness – How might they work? (S. 191). New York: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
Schurger, A., Sitt, J., & Dehaene, S. (2012). An accumulator model for spontaneous neural activity prior to self-initiated movement. Proceedings of the National Scademy of Sciences of the United States of America, 109, E2904–E2913.Google Scholar
Searle, J. R. (2010). Consciousness and the problem of free will. In R. F. Baumeister, A. Mele & K. Vohs (Hrsg.), Free will and consciousness: How might they work? (S. 121–134). New York: Oxford University Press.Google Scholar
Seebaß, G. (1993). Wollen. Frankfurt a. M.: Klostermann.Google Scholar
Singer. (2004). Keiner kann anders, als er ist. Frankfurter Allgemeine (8. Januar 2004), S. 33.Google Scholar
Soon, C. S., Brass, M., Heinze, H.-J., & Haynes, J.-D. (2008). Unconscious determinants of free decisions in the human brain. Nature Neuroscience, 11(5), 543–545.CrossRefGoogle Scholar
Soon, C. S., He, A. H., Bode, S., & Haynes, J.-D. (2013). Predicting free choices for abstract intentions. PNAS, 1–6. http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1212218110.
Trevena, J., & Miller, J. (2002). Cortical movement preparation before and after a conscious decision to move. Consciousness and Cognition, 11, 162–190.CrossRefGoogle Scholar
Tse, P. U. (2013). The neural basis of free will – Critical causation. Cambridge, MA: MIT Press.CrossRefGoogle Scholar
Vohs, K., & Schooler, J. (2008). The value of believing in free will. Encouraging a belief in determinism increases cheating. Psychological Science, 19, 49–54.Google Scholar
Walter, H. (1998). Neurophilosophie der Willensfreiheit. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
Walter, S. (2018). Grundkurs Willensfreiheit. Paderborn: mentis.CrossRefGoogle Scholar
**C Mann
12.722 Beiträge
Zitat von ****lio:
Und dann brauche ich keinen, der mir sagt, wo‘s langgeht.

...ich denke es ist ein Irrtum, dass jemand, der weiß, was er will, automatisch die Richtung vorgibt.
Hier geht es eher um Charaktereigenschaften wie z.B. Zuverlässigkeit, Beständigkeit usw. Ich denke, auch Du schätzt eher jemand, der bei der Verabredung zum Date, weiß, dass es das auch wirklich will und Dich nicht vor Deinem Kaffee sitzen lässt, weil er dann schlussendlich doch nicht weiß, was er will...
********deUp Mann
2.577 Beiträge
@*******lsam

Alle Achtung, da haste aber mal schön einen rausgehauen. Köstlich!

Da hat ja dann einer was zu tun...ist vielleicht mal ne Zeit Ruhe.

*mrgreen*
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.