„Antworten wären mal was schönes. Antworten als Erfahrungsberichte, nicht als Vermutungen. Antworten mit Risiken des "Verhör-Spieles", nicht mit dem Risiko des StGB.
Dem Stimme ich (fast vollständig) zu.
Auch ich hätte gern Erfahrungen und Antworten statt Behauptungen und Vorwürfen.
Doch auch die Risiken des StGB gehören zu den Risiken eines Spiels, sie sind eine Unterkategorie dieser. Nicht nur Spiele, sondern auch ganz reale Gerichtsverfahren können (mal ganz unabhängig von den Folgen einer Verurteilung) zu Stress, Verlusten an Geld, Ansehen, Zeit und psychischen Schäden führen - nicht nur beim Betroffenen selbst, sondern auch bei Partner, Familie, Umfeld. Anfänger nicht darauf hinzuweisen, was sie diesbezüglich beachten müssen, finde ich persönlich für unverantwortlich.
„Mich würde dann mal interessieren was es nach @****bo sonst für ein Ziel hätte, wenn nicht das Ziel einige Dinge zu erfahren die ich erfahren will.
Das war meine Frage
Dann wollen wir mal...
Die erste Frage ist doch, worum es in diesem Thread überhaupt geht. Die beste Quelle hierfür sind der Eingangspost und der Titel. Es geht sehr klar um
Verhörspiel(e).
Dabei handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort (Komposition) aus Verhör und Spiel. Wie im deutschen üblich ist das rechte Wort (Spiel) stellt das Grundwort dar, die vorangestellten Wörter (Verhör) definieren es näher. Folglich dominieren im Verhörspiel die Eigenschaften des Spiels die des Verhörs.
Nun brauchen wir die Bedeutung der Wörter selbst.
Verhör ist eine "eingehende richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zur Klärung eines Sachverhaltes".
Spiel selbst hat mehrere Bedeutungen und Definitionen. Der Duden liefert uns hier "Tätigkeit, die ohne bewussten Zweck zum Vergnügen, zur Entspannung, aus Freude an ihr selbst und an ihrem Resultat ausgeübt wird" und "Spiel, das nach festgelegten Regeln durchgeführt wird".
Zudem unterscheidet die Spielwissenschaft zwischen "zweckfreien" und "zweckgerichteten" Spielen; erstere zum reinen Vergnügen an sich, letztere zum Lernen und Üben.
Ziel bzw. Zweck eines Spieles sind also:
• Vergnügen
• Entspannung
• Freude am Spiel
• Freude am Resultat
• Lernen und Üben
Auf ein Verhörspiel bezogen bedeutet dies, selbige mit den Mitteln bzw. in der Situation eines Verhöres zu tun. Dabei können Schwierigkeiten der Durchführung (z.B. kein Richter oder Amtsperson zur Hand) sowie die individuelle Vorstellung eines Verhörs (von Folter bis hin zu psychologischen Tricks) zu starken Abweichungen vom ursprünglichen, realen, Verhör führen - wie es für das Wesen eines Spiels typisch ist.