Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Erotic & Sexual Flow
5808 Mitglieder
zum Thema
Für was steht die Redewendung "Unsere Sie"?99
Die Redewendung ″Unserer Sie″ oder ″Unser Er″ findet man eigentlich…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Redewendungen - Teil 3

******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
Jaja....
...."küss mich von hinten..!!"

das andere klingt mir zu vulgär.... *zwinker*
*****r07 Mann
54.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
Maulaffen feilhalten
Bedeutung der Redewendung
Mit den Tieren hat die Redewendung "Maulaffen" feilhalten wohl nichts zu tun.

Wer nach dem Großeinkauf lieber den Partner die Tüten aus dem Auto ins Haus tragen lässt und dabei gemütlich zuschaut, musste sich wohl auch schon mal den Satz gefallen lassen:

"Anstatt hier Maulaffen feilzuhalten, könntest du mir mal helfen".

Eine mögliche Herleitung geht auf die plattdeutsche Formulierung "Er hält dat Mul apen" zurück.
Übersetzt: "Er hält das Maul offen".

Welche Bedeutung und Herkunft hinter der Redewendung steckt.

Aus "Maul apen" soll sich dann "Maulaffen" entwickelt haben. Das Wort "hält" wurde demnach durch "feilhalten" ersetzt, um dem ganzen wieder Sinn zu geben.

Wahrscheinlicher ist aber eine andere Erklärung.
So soll die Redensart auf eine alte Art der Beleuchtung anspielen.

In ein Tongefäß wurde ein brennender Kienspan gelegt.
Die Öffnung des Gefäßes wurde "Maul" genannt.
"Maulaffe" war eine Lampe

Das Tongefäß selbst wurde als "Maulauf" oder auch "Maulaffe" bezeichnet.
Diese Lampen wurden auf Märkten verkauft beziehungsweise "feilgehalten".
******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
"Den lieben Gott...
...einen guten Mann sein lassen..."


hat so ungefähr eine ähnliche Bedeutung.... *zwinker*


Obwohl es ja irgendwie paradox klingen mag..?!
******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
Noch etwas härter...
*megaphon*

-> " TAGEDIEB..!!! "
*****_Lu Frau
6.551 Beiträge
ein ...
ein Dreikäsehoch sein; kaum drei Käse hoch sein

klein sein
ein kleines Kind sein; ein Junge, Knirps ,Wicht , Knilch sein

"umgangssprachlich, kaum drei Käse hoch: sehr selten (1); Die Höhe aufgestapelter Käselaibe ist eine bereits im 18. Jahrhundert nachweisbare scherzhafte Messangabe für kleine Kinder. Sie wird meist gebraucht, wenn ein kleines Kind sich als "Gernegroß" aufspielt. Nach einer anderen Deutung kommt die Redensart aus dem französischen Wort "caisse" (= Kiste), das ungefähr "kess" oder "käss" ausgesprochen wird und dann zu "Käse" eingedeutscht wurde. Somit war ursprünglich "drei Kisten hoch" gemeint"
aus Redensarten-Index
******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
Eine etwas kaum gebräuchliche Redewendung
Du bekommst gleich einen Tritt, dass du von diesem Planeten fliegst! *freundchen*


Klare Aussage und sehr deutlich... *angsthab*
*****r07 Mann
54.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
kein Kind von Traurigkeit sein
Ein lustiger Mensch , jemand, der das Leben genießt.
ein kleiner Gernegroß


jemand der mehr darstellen möchte als er ist.
*****r07 Mann
54.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
den Finger in die Wunde legen
Auf ein Übel hinweisen , an einer empfindlichen Stelle rühren ,
das Schlechte an einer Sache betonen oder einen wunden Punkt ansprechen.
*******sie Mann
1.220 Beiträge
„Du schluderst wieder rum!“
Schludern, schluderlich sein.
Bei uns ein Synonym für: Bummel, Liederlich, Ungenau, Schlampig, Nachlässig.
steter Tropfen höhlt den Stein

mit Ruhe und Ausdauer kommt man ans Ziel
*********ver67 Mann
1.107 Beiträge
Ein Tropfen auf den heißen Stein geben=wenn es jemandem seelisch/psychisch nicht gut geht noch eins drauf legen
*****r07 Mann
54.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
Torschlußpanik bekommen
Angst haben, zu spät zu kommen – sich davor fürchten, etwas Wichtiges zu verpassen; insbesondere/ursprünglich von unverheirateten Männern und Frauen mittleren Alters, die Angst haben, keinen Lebenspartner mehr abzubekommen

Herkunft
Torschlusspanik meinte ursprünglich die Angst, man könnte zu spät kommen und vor bereits verschlossenen Stadttoren stehen.
Im Mittelalter, aber auch später noch, waren die meisten Städte von einer Stadtmauer umgeben. Hinein oder hinaus konnte man nur durch die Stadttore. Am Tage war das auch kein großes Problem. Aber mit der Dunkelheit wurden die Tore zum Schutz vor allerlei Gesindel geschlossen. Dann war es für ankommende Reisende oder Händler nicht mehr so einfach, in die schützende Stadt zu gelangen.
*********dwerk Frau
44.688 Beiträge
Themenersteller Gruppen-Mod 
Dem Braten nicht trauen

Man glaubt es nicht, weil da bestimmt noch was kommt
oder
misstrauisch sein

*********ver67 Mann
1.107 Beiträge
Abpropo Braten
Ein Braten in der Röhre haben=Schwangere
*******ack4 Mann
2.577 Beiträge
Den
Braten riechen


misstrauisch sein
*****r07 Mann
54.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
Den Gürtel enger schnallen.
Sich einschränken , zurücknehmen , kürzer treten; sparen
*****_Lu Frau
6.551 Beiträge
"Die Löffel spitzen"
"Die Löffel spitzen"
oder "ganz Ohr" oder
"sperrt seine Lauscher auf".


Er hört also ganz genau hin, mit unter heimlich, neugierig ...


Der Begriff „Löffel“ stammt aus der Jägersprache und bezeichnet die Ohren von Hasen und Kaninchen. Wer also die „Löffel spitzt“, der lauscht aufmerksam wie ein Hase mit aufgestellten Ohren seinem Gegenüber.
******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
*spanner*
*****r07 Mann
54.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
am Rad drehen
1. verrückt werden , die Fassung verlieren , verzweifeln , durchdrehen
2. mitmachen , beteiligt sein , Einfluss ausüben
3. angeben , prahlen.

Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt.
Diese Symbolik ist sehr alt. Schon der Schriftsteller Jean Paul (1763-1825) schrieb:
"Der Mensch denkt, er sei das Wasser, das die Räder der Schöpfung treibt, aber er ist selber ein Rad, das getrieben wird". Wer an diesem Rad dreht, schaltet sich aktiv ein, mischt mit - und wer mitmischt, hat Einfluss, darf sich rühmen.
******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
ja so...
*abgedreht* *abgedreht* *abgedreht* *abgedreht*
*abgedreht* *abgedreht* *abgedreht* *abgedreht*
*abgedreht* *abgedreht* *abgedreht* *abgedreht*
******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
Einen an der Waffel haben
*vogel* *vogel* *vogel*
*****_Lu Frau
6.551 Beiträge
Einen an der Waffel haben!
Bedeutung von einen an der Waffel haben

Wir stehen vor einem Rätsel: Wie steht die Bedeutung der Redewendung einen an der Waffel haben, nämlich ›nicht ganz richtig im Kopf sein, nicht richtig ticken‹, mit dem Gebäck in Zusammenhang?

Bei dieser Redewendung liegt es in der Tat nahe, mit der hier genannten Waffel das süße, flache Gebäck zu assoziieren, denn solche Waffeln sind heutzutage allseits bekannt. Dabei liegt des Rätsels Lösung schon in der Bedeutung der Redensart, die eben auf einen »Schaden« im Kopf anspielt: Mit der Waffel wird hier der Kopf bezeichnet, genauer noch der Mund, und dies nicht nur metaphorisch.

Im »Deutschen Wörterbuch« der Brüder Grimm (Leipzig 1854 ff.) wird Waffel (›1. groszer mund mit herabhängenden lippen‹) auf das Verb waffeln zurückgeführt, das eine Weiterbildung des lautmalerischen Wortes waffen darstellt. Waffeln/waffen bedeutet so viel wie ›schwätzen, Unsinn erzählen‹. Die Brüder Grimm geben als Ursprung »die bewegung der kinnbacken und das dadurch hervorgerufene schmatzende geräusch« an. Vergleichend nennen sie Bildungen wie stammeln, lispeln, mummeln. Im Englischen haben sich derweil das Verb to waffle ›schwafeln‹ und das Substantiv waffle ›leeres Geschwätz‹ herausgebildet. Die Redensart einen an der Waffel haben hat sich somit wahrscheinlich aus der Bezeichnung für jemanden entwickelt, der undeutlich und schnell redet, die Wörter vielleicht durcheinander wirft, schwätzt, schwafelt und Unsinn verbreitet. Hieraus entstand dann schließlich die Bedeutung ›nicht ganz richtig im Kopf sein‹.

Noch heute ist der Ausdruck Waffel in verschiedenen, besonders ober- und mitteldeutschen Dialekten für den ›Mund‹ gebräuchlich. Die Waffel hat also in dieser Redensart nichts mit dem Gebäck zu tun, sondern steht, wie eben aus der Bedeutung zu entnehmen ist, in direktem Zusammenhang mit dem Kopf.

von

Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.

*senf* und Grüße *wink*
*****r07 Mann
54.133 Beiträge
Gruppen-Mod 
Auf Herz und Nieren prüfen
Etwas sehr gründlich prüfen bzw. untersuchen.

Stammt aus der Bibel und findet sich an mehreren Stellen,
z. B.: "Lass der Gottlosen Bosheit ein Ende nehmen, aber die Gerechten lass bestehen; denn du, gerechter Gott, prüfest Herzen und Nieren" (Psalm 7,10);
"Aber du, HERR Zebaoth, du gerechter Richter, der du Nieren und Herzen prüfst,
lass mich deine Rache über sie sehen; denn ich habe dir meine Sache befohlen"
(Jeremia 11,20). Herz, Niere, Leber und Lunge stehen in einigen Wendungen biblischen Ursprungs für die Gesamtheit des Inneren, der Lebenskraft wie der Affekte.
******911 Mann
9.163 Beiträge
Gruppen-Mod 
Pyrrhussieg
Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.
Im ursprünglichen Sinne geht der Sieger aus dem Konflikt
ähnlich geschwächt hervor wie ein Besiegter
und kann auf dem Sieg nicht aufbauen.
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.