Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Skifahren
5783 Mitglieder
zum Thema
Junge Liebe und sexueller Horizont26
Aloha liebe Community, meine Freundin und ich sind nun seit knapp 1…
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Hexenkochbuch

*******nd13 Frau
45 Beiträge
......
den likör werd ich mal ausprobieren, bin ja immer auf der suche nach neuen ideen und das hört sich toll an
mandel-apfel-pastete
für den teig:
100g butter
100g zucker
1 ei
150g abgezogene,gemahlene mandeln
150g mehl
außerdem:
etwa 750g äpfel,geschält und in dünne scheiben geschnitten
saft einer halben zitrone
2EL rum
30g semmelbrösel
50g zucker

1)butter in einer schüssel schaumig schlagen.nach und nach zucker zugeben.ei reinrühren.gemahlene mandeln und mehl zufügen und zu einen glatten teig kneten.
zugedeckt 30 minuten in den kühlschrank stellen.
2)äpfel mit rum und zitronensaft beträufeln.
3)springform von 28cm durchmesser mit backpapier auslegen.die hälfte das teiges darauf ausrollen und einen,etwa 2cm. hohen rand ziehen.
4)semmelbrösel auf auf dem boden verteilen.apfelstücke drübergeben und mit zucker bestreuen.
5)den restlichen teig auf backpapier in springformgröße ausrollen.als deckel auf die äpfel legen.oberfläche mit ausgestochenen teigresten garnieren.
6)in den vorgeheizten ofen auf die mittlere schiene stellen.
E-herd:180 grad.
backzeit:45 minuten.
kümmelbrötchen
zutaten:
600g mehl
40g hefe
1EL butter
1/4l lauwarme milch
2TL zucker
2EL kümmel,etwas butter
1 prise salz
abgeriebene schale 2 bio-zitronen
2 eier
120g butter
ausserdem:
1 eigelb
1TL milch
1 prise salz
2EL kümmel

1)mehl in eine schüssel geben.in die mitte eine mulde drücken,hefe reinbröckeln.mit etwas lauwarmen milch und dem zucker zum vorteig verrühren.zugedeckt 15 minuten an einem warmen ort gehen lassen.
2)inzwischen kümmel hacken.dazu kümmel mit etwas butter mischen,damit die kümmelkörner nicht vom brett springen.
3)restliche milch,salz,gehackten kümmel,zitronenschale und das ei zum vorteig geben.butter in flöckchen auf das mehlrand setzen.alles zu einem glatten teig verarbeiten.solange schlagen bis er blasen bildet und sich vom rand löst.
4)noch mal zugedeckt 45 minuten gehen lassen.
5)backblech mit backpapier auslegen.
6)teig nochmal durchkneten.kleine brötchen von etwa 5cm durchmesser formen und im abstand von ca. 5cm auf backblech setzen.nochmal 10 minuten gehen lassen.
7)eigelb mit milch verschlagen und salz zufügen.brötchen damit bestreichen.kümmel drüberstreuen.in den vorgeheizten backofen auf die mittlere schiene schieben.
backzeit:25 minuten.
E-herd:220 gad.
ergibt etwa 22 stück.
weißbrot
zutaten:
1000g mehl
40g hefe
1TL zucker
1/2l lauwarme milch
40g butter
3TL salz
etwas milch zum besteichen

1)für den teig mehl in eine schüssel geben.in die mitte eine mulde drücken.hefe reinbröckeln,zucker drüberstreuen.mit etwas milch und etwas mehl vom rand zum vorteig verrühren.zugedeckt 30 minuten gehen lassen.
2)restliche milch,butter in flöckchen und salz zum vorteig geben.alles zu einem glatten teig kneten und solange schlagen bis der teig blasen wirft.
3)zugedeckt nochmal 30 minuten gehen lassen.
4)ein kastenform von 30 cm. mit backpapier auslegen.
5)teig nochmal durchkneten,zu eine rolle formen und in kastenform drücken.nochmal 15 minuten gehen lassen.
6)in den vorgeheizten ofen auf die mittlere schiene stellen.
backzeit:60 minuten.
E-herd:200 grad.
7)das noch heisse brot mit milch bestreichen,damit die oberfläche glanz bekommt.
der vorteig.
der vorteig nach 30 min.
durchkneten.
der teig nach 30 min.
die rolle.
Da läuft mir ja schon das Wasser im Mund zusammen... das hört sich alles so lecker an... werde ich mir heute mal den Apfelkuchen backen *ggg*
gutes gelingen *kaffee*
*herz* ilona
erick's lakritzlikör
zutaten:
1 tüte (150g) Sallos lakritzbonbons
100g brauner kandis
0,7 l. doppelkorn
1)alles zusammen in eine flasche geben,mit korn auffüllen.
2)1 woche stehen lassen.
täglich schütteln
*cheers*
Lakritze
Medizinische Verwendung
Geraspelte Süßholzwurzel nach Vorschrift der Ph. Eur.Süßholzwurzel wirkt aufgrund der enthaltenen Saponine, vor allem der Glycyrrhizinsäure, expektorierend (auswurffördernd), sekretolytisch (schleimverflüssigend) und sekretomotorisch (schleimlösend). Bei Süßholzextrakten wurde eine antibakterielle und antimykotische Wirkung nachgewiesen. Typische Anwendungsgebiete sind Husten, Bronchialkatarrh und andere Erkrankungen der oberen Atemwege.

Bei Gastritis und Magengeschwüren findet die Süßholzwurzel ebenfalls Anwendung. Die experimentell und klinisch belegte entzündungshemmende und krampflösende Wirkung ist noch nicht vollständig geklärt. Die nachgewiesene entzündungshemmende Wirkung der Glycyrrhizinsäure soll aber nicht durch eine Hemmung der Prostaglandinbiosynthese, sondern durch Einfluss auf die Wanderung der Leukozyten zum Entzündungsort entstehen.[2] Daneben beeinflusst Glycyrrhizinsäure selbst den Steroidstoffwechsel, indem sie das Enzym Steroid-5β-Reduktase (EC 1.3.99.6), möglicherweise auch die NAD+-abhängige 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 2 hemmt. Diese Enzyme bauen Cortison und Aldosteron ab, ihre Hemmung führt daher zu einer Verlängerung der biologischen Halbwertszeit der Corticosteroide sowie bei hohem Aldosteronspiegel zu Bluthochdruck und Kaliumverlust.[3]

Zur Behandlung der chronischen Hepatitis und der Leberzirrhose wird im ostasiatischen Raum Glycyrrhizinsäure in Kombination mit Glycin und Cystein als Infusion eingesetzt. Für Glycyrrhizin wurde eine antivirale Wirkung bei Hepatitis A und C belegt.[4] Auch soll der Süßholzzucker die Produktion eines Virusproteins der Herpesviren blockieren, das normalerweise die Entdeckung des Erregers durch die Zelle verhindert.[5] Ohne dieses Protein bemerken die Zellen den Eindringling und leiten ihren eigenen Tod ein. Die dafür nötige Dosis ist allerdings viel zu hoch, um durch normalen (gesundheitlich unbedenklichen) Lakritzkonsum erreicht zu werden, und wurde nicht am lebenden Menschen, sondern nur an Zellkulturen nachgewiesen.[6] Weitere Forschungen untersuchen auch die antivirale Wirkung auf das Kaposi-Sarkom-auslösende Herpesvirus.[7]

Die medizinische Wirkung der Süßholzwurzeln war schon in der Antike bekannt. Die Ägypter des Altertums schätzten Lakritze sehr und kannten ein Lakritzegetränk namens Mai sus. Theophrastos von Eresos, der um 350 v. Chr. lebte, schätzte Lakritze als Heilmittel gegen Husten und als Durstlöscher. Es soll daher zur Standardausrüstung der römischen Soldaten gezählt haben. Tim Richardson weist in seiner Geschichte der Süßigkeiten darauf hin, dass auch französische und türkische Soldaten im Ersten Weltkrieg Lakritze im Marschgepäck hatten.

In Mitteleuropa kennt man Lakritze als Heilmittel seit dem Mittelalter. In Großbritannien wurden Lakritztaler zu therapeutischen Zwecken hergestellt. Erst 1760 setzte ein Apotheker namens George Dunhill der Lakritze Zucker zu, so dass sie von da an als Süßigkeit verzehrt wurde. In der chinesischen Medizin ist die chinesische Lakritze (G. inflata, eine verwandte Süßholz-Art) nach wie vor ein Standardheilmittel. Es wird dort als Tonikum für das Herz eingesetzt sowie bei Geschwüren, Erkältungen und Hautunreinheiten verwendet.

In der Kombination mit Ammoniumchlorid und Anisöl wird Süßholzwurzelextrakt zu Salmiakpastillen verarbeitet. Als „traditionell angewendetes Arzneimittel zur Schleimlösung im Bereich der Atemwege“ bezeichnet, wurden sie bereits in Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis von 1925 beschrieben.

Getrocknete Süßholzstangen werden auch zur Zahnpflege gekaut, wobei neben den enthaltenen Inhaltsstoffen auch die Eigenschaft des Holzes zum tragen kommt, beim Kauen am Ende stark auszufasern und so eine natürliche Zahnbürste zu formen.

Verwendung als Genussmittel:]Lakritze als Süßigkeit
Süße LakritzeBei der Herstellung werden die Inhaltsstoffe aus den Wurzeln extrahiert und eingedickt. Zusätzlich werden Zuckersirup, Mehl und Gelatine zugesetzt, um daraus die üblichen Lakritzformen herzustellen. Vermischt mit Stärke, Agar, Anis, Fenchelöl, Pektin und teilweise Salmiak werden die üblichen Lakritzvariationen hergestellt. Angeblich hat Lakritz je nach Anbaugebiet einen unterschiedlichen Geschmack. Kenner sollen den Geschmacksunterschied zwischen den in Spanien, Italien, der Türkei und Frankreich angebauten Pflanzen herausschmecken können.

Die schwarze Farbe, die Lakritzsüßigkeiten in der Regel haben, ist künstlich verstärkt.

In den Niederlanden und Skandinavien ist Lakritze (nl. drop, dän. lakrids) sehr verbreitet und wird in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und Formen als Süßigkeit angeboten. Hauptsächlich wird zwischen süßem (nl. zoet, dän. sød) und salzigem (nl. zout, dän. salted) unterschieden. Vor allem in Skandinavien wird der Lakritze Salmiak beigemischt, welches sehr intensiv im Geschmack ist. Im süddeutschen Sprachraum, in der Schweiz sowie in Österreich wird die süße Lakritze mundartlich oft auch Bärendreck genannt, weil der Ulmer (später Nürnberger) Süßwarenfabrikant Karl Bär auf viele Lakritzarten teilweise europaweit Patente innehatte.


liquorice allsortsAus Großbritannien stammen die sogenannten liquorice allsorts, bei denen Stücke von Lakritze mit verschieden aromatisierten, lakritzefreien Schichten umhüllt oder gefüllt werden; unter verschiedenen Markennamen werden liquorice allsorts international verkauft.


Formvarianten (u.a. Brezel, Schnecke und Pfeife)
Lakritztaler aus Hartlakritz (links) und Weichlakritz (rechts)Ein weiterer charakteristischer Bestandteil von Lakritzwaren ist Ammoniumchlorid, auch Salmiak genannt. In Deutschland dürfen Lebensmittel ohne Warnhinweis auf der Verpackung nicht mehr als 2 Prozent Salmiak enthalten. Lakritzwaren mit einem höheren Gehalt an Salmiak müssen einen Warnhinweis auf der Verpackung haben. Dieser lautet:

1.Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz bei Gehalten über 2 % bis 4,49 %
2.Extra stark, Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz bei Gehalten über 4,49 bis 7,99 %
Lakritz kann den Elektrolythaushalt des Körpers beeinflussen und zu Bluthochdruck, Kopfschmerzen und Ödemen führen. Diese Wirkung beruht darauf, dass einer der Hauptinhaltsstoffe der Lakritze (Glycyrrhizin) den Mineralocorticoidstoffwechsel beeinflusst. Derselbe Mechanismus hemmt auch den Abbau von 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon (NNK). NNK trägt als wichtiges Karzinogen der Zigarette zum Lungenkrebsrisiko bei.[8] Die Tabakverordnung erlaubt den Zusatz von Lakritz als Aromastoff, der Gehalt in verschiedenen Zigarettenmarken kann auf der Website des BMELV nachgeschlagen werden.[9]

Obwohl derzeit noch keine gesetzlichen Höchstgrenzen für Glycyrrhizin festgelegt worden sind, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung dennoch vor übermäßigem Lakritzgenuss. Lakritzprodukte, die mehr als 200 Milligramm Glycyrrhizin pro 100 Gramm Lakritze enthalten, müssen in Deutschland als Starklakritz gekennzeichnet sein.

Insbesondere als Süßigkeit für Kinder ist Lakritz seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts in zahlreichen Formen beliebt, so als Schnecken, Rauten oder als Taler. Die Lakritzmünzen der Firma Haribo wurden ab 1925 als Negertaler, umgangssprachlich auch Negergeld, vertrieben; wegen des teilweise als diskriminierend empfundenen Ausdrucks wurden sie 1993 umbenannt.[10]

Quelle:Wikipedia
****ca Mann
6.140 Beiträge
Hört sich ja wirklich toll an, aber Lakritze *wuerg2* !!!!

Echt schade dass ich die nicht mag *schiefguck* !


DANKE liebe ungarin52, für diese ausführliche Beschreibung *blumenschenk*
Ingwer Tee
bei den ersten Anzeichen einer Erkältung oder Problemen im Verdauungstrakt.


Ein etwa 2 Zentimeter großes Ingwerstück schälen und in dünne Scheiben schneiden, in eine Teetasse geben und mit kochendem Wasser übergießen, 5-8 Minuten ziehen lassen. Danach alternativ Zitrone zugeben und mit Honig oder braunem Zucker süßen. Alle 2 Stunden 1 Tasse Ingwer-Heiltee trinken.
Der Ingwer-Wurzelstock enthält einen zähflüssigen Balsam (Oleoresin), der aus ätherischen Ölen und einem Scharfstoffanteil, den Gingerolen und Shoagolen, besteht. Gerade in der kalten Jahreszeit ist Ingwertee die Geheimwaffe gegen inneres Frösteln und die ersten Anzeichen einer Erkältung.Zudem regt er die Gallensäfte an, fördert die Fettverbrennung und hilft bei Erkrankungen im Verdauungstrakt. In der chinesischen Medizin zählt der Ingwer zu den beliebtesten Heilpflanzen.
DANKE liebe ungarin52, für diese ausführliche Beschreibung

....kopiert *rotwerd*
in berlin ist bärlauchzeit...
....und habe mich mit pesto bevorratet *schleck* *schleck* *schleck*
bärlauch
inhaltsstoffe:
ätherisches öl,alloicin,glycoside,fructosane,vitamin C,eisen
eigenschaften:
reinigend,harntreibend,rötend,blutdrucksenkend,antiseptisch

anwendungen:
die blätter müssen frisch als salat oder suppe zubereitet werden,beim einfreiren leidet die qualität.die zwiebel,zerdrückt oder zerkleinert,wird wie knoblauch verwendet.als salat hat bärlauch eine stark blutreiningende wirkung.
bärlauch soll dem knoblauch an wirkung überlegen sein,wie immer er auch genossen wird,wirkt er blutdrucksenkend.das schwefelige ätherische öl wird für die gute wirkung bei der vorbeugung einer gefäßverkalkung verantwortlich gemacht.der alljährliche einsatz von bärlauch im frühling (später nimmt man dann knoblauch) ist eines der besten mittel zur verhinderung von arteriosklerose.so sind blätter und zwiebeln eine heilnahrung bei arterienverkalkung,auch bei magen- und darmkatarrh und bronchitis.bärlauchessig und bärlauchöl sind wohlschmeckende zutaten für den salat und enthalten die heilstoffe ebenfalls.
Siegrid Hirsch&Felix Grünberger:Dei Kräuter in meinem Garten
Ich liebe
Bärlauch... ist wirklich ein tolles Kraut.
veilchenlikör
zutaten:
200g frischgepfückte veilchen
1/2 l. kochendes wasser
250g weißer kandis
0,7 l. doppelkorn

1)von den frischen veilchen die stielen entfernen.
2)die blüten in eine porzellan- oder edelstahlschale legen und mit dem kochenden wasser übergiessen.die blüten müssen knapp bedeckt sein.zugedeckt mindestens 12 stunden ziehen lassen.
3)die blüten abseihen und gut ausdrücken.
4)das veilchenwasser in einen topf geben und die kandis zugeben.
5)unter rühren bis kurz vor den siedepunkt erhitzen.
6)topf von der platte nehmen und erkalten lassen.doppelkorn unterrühren.
7)veilchenlikör in saubere flaschen füllen und mindestens 4 wochen lagern lassen.
veichen
inhaltsstoffe:
glykosid,saponine,bitterstoffe,odoratin,farbstoff cyamin,vitamine,mineralstoffe
eigenschaften:blutdrucksenkend,schleimlösend,blutreiningend
anwendungen:
veichen reinigen innerlich und sind deshalb gut für den ungehinderten fluss des blutes,die verschiedenen anwendungen,ob als tee,speise oder getränk,werden als hausmittel bei krampfadern und verstopften venen gesehen.der tee hilt bei husten,asthma,lungenleiden,erregungszuständen und hautkrankheiten,man könnte ihn auch bei entzündungen der magenschleimhaut einsetzen.er ist bereits ein wunderbares kindermittel.tee aus der frischen veilchen ist eine alternative bei frühjahrserkältungen,wenn das kind verschleimt klingt.
tee:
2TL blüten mit blättern werden mit 1/4 l. wasser kalt zugesetzt,erhitzt,5 minuten stehen gelassen und abgeseiht.man trinkt 3x täglich einen tasse.

aus frischen blüten wird ein sirup hergestellt,der bei bronchialleiden und keuchhusten gute dienste leistet.dass früher bei festen oft veilchensträusse ans revers oder an kragen gesteckt wurden,hat einen sinn.der duft vertreibt kopfschmerzen,die sich bei lärm und reichlich getränken einstellen.
eine abkochung aus der wurzel ergibt ein sicheres brechmittel für notfälle.
veilchen sind äusserlich als breiumschlag aus den frischen,zerquetschten pflanzen,als teekompresse oder als badezusatz bei verletzungen,unreiner haut,akne oder verbrennungen wirksam.der breiumschlag kann bei geschwollenen lymphknoten und mandeln,bei krebsigen hauterkrankungen,bei stirnhöhlenentzündung,neuralgien,koprschmerzen,zur behandlung von operationsnarben und bei bindegewebsknoten eingestzt werden.zusätzlich nimmt man den tee auch innerlich.für solche anwendungen verwndet man die ganze pflanze mitsamt den blättern und wurzeln.besonders hilfreich sind teeumschläge bei kindern,die an masern,scharlach oder röteln erkrankt sind,ausserdem beim milchschorf der säuglinge.
Siegrid Hirsch&Felix Grünberger:Die Kräuter in meinem Garten
Wie kandiert man
nur Veilchen *gruebel*
habe noch nie gemacht.
*nachdenk* trockene (ungewaschene) blüten in leicht verschlagene eiweiß tauchen,mit feine zucker bestreuen,auf backpapier legen und irgendwie trocknen...
Ich liebe
kandierte Blüten...auch Rosen... *schleck*
****ca Mann
6.140 Beiträge
Hab gerade Märzveilchen gepflückt -für Veilchenlikör !!!

Danke ungarin52 für den Tip !


Letztes Jahr hab ich mal "Kandierte Engelwurzstängel" gemacht.
Wahnsinnig aufwendig, aber sowas von *schleck* ...


Wünsch allen ein schönes WE *blume* aprica
********7_he Mann
21 Beiträge
Achillessehnenanriss behandeln
Hi und Hallo ,

ich bin noch recht neu hier und habe eine Frage in die Runde:

Ich habe einen Achillessehnenanriss , Ansatz an der Ferse. Lt. Orthopäde soll ich den Fuß nur Ruhen lassen und habe fast 24 Std. einen Schuh zur Fixierung an.

lt. russ. Heilkunde, soll man Chilli mit Apfelessigumschlägen, max. 40 Minuten machen.

Hat jemand noch einen wirklich helfenden Tipp?

Danke euch recht herzlichst.
*****har Paar
41.020 Beiträge
Also, lieber erdbeere7_he, das ist zum einen hier der völlig falsche Thread, denn Du willst ja Deine Achillessehne sicher nicht kochen. Und zum anderen ist es eine Frage, die wohl eher in Gruppen gehört wie z. B.

http://naturheilkunde.joyclub.de/

... oder sogar in unseren Bereich

Medizinische Themen und Verhütung


Trotzdem ein kleiner Tip: Beinwell kann da ebenfalls sehr hilfreich sein, am besten frische Blätter um die Ferse wickeln. Aber woher jetzt welche nehmen? Und ansonsten empfehle ich, einfach mal auf den Orthopäden hören.

Gibt es in Russland wirklich Chili? Kommt der nicht eher aus Mittelamerika? Naja, wenn's hilft, ist es ja gut ...

Rasche Besserung wünsche ich.

(Der Antaghar)
****ca Mann
6.140 Beiträge
denn Du willst ja Deine Achillessehne sicher nicht kochen.
*raeusper*

Danke Antaghar *knuddel* !!!

Ich hab erdbeere7 auf das Forum "Omas Haus und Heilmittel" verwiesen .

*rotwerd* bisschen "Eigenwerbung" für meine *oma* Gruppe !!!


aprica Omas Haus- und Heilmittel
******uma Frau
773 Beiträge
Vogelmiere Drink
1 Ananas
1 Liter Apfel- oder Ananassaft
1 Essl Zucker oder Honig
Saft einer Limette
1 Liter Mineralwasser
3 Handvoll Vogelmiere

Vogelmiere waschen und verlesen.
Alle Zutaten, bis auf Mineralwasser miteinander im Standmixer auf höchster mixen, mit Mineralwasser aufgießen und servieren.

Bei uns gibt es den Drink auch ohne Mineralwasser. Ich finde es schmeckt Beides. Und mein Sohn freut sich immer wenn wir Kräuter sammeln gehen
*****har Paar
41.020 Beiträge
Ja, richtig, daran hatte ich gar nicht gedacht ... *tuete*

(Der Antaghar)
Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.