gefunden im Netz...
Die äußeren Merkmale des Teichfrosches liegen idealerweise intermediär zwischen denen seiner Elternarten Kleiner Wasserfrosch und Seefrosch. Je nach genetischer Disposition kann ein Individuum aber auch entweder mehr der einen oder der anderen Art ähneln. Dies betrifft sowohl die Körpergröße als auch die Färbung und Zeichnung der Oberseite, des Bauches und der Gliedmaßen oder auch beispielsweise die Länge der Unterschenkel in Relation zur Kopf-Rumpf-Länge. Sogar für den Fersenhöcker an der hinteren, inneren Zehe trifft diese vermittelnde Stellung zu. Beim Teichfrosch ist der Callus internus genannte Fersenhöcker erhabener und im Verhältnis zur Zehenlänge größer als beim Seefrosch, jedoch kleiner und asymmetrischer als beim Kleinen Wasserfrosch.
Ein Bastard ist normalerweise entweder unfruchtbar oder zumindest nicht sehr vital und für die Fortpflanzung in der nächsten Generation auf die Rekombination der elterlichen Gene angewiesen. Beim Teichfrosch findet dies auch statt, zumindest, wenn eine der beiden Elternarten syntop, also im selben Habitat lebt (siehe auch Hybridogenese). Insbesondere in Norddeutschland ist es allerdings eher der Regelfall, dass Teichfrösche in reinen Bastardpopulationen vorkommen – Rana lessonae und Rana ridibunda fehlen dann also im gleichen Lebensraum. Trotzdem kann der Teichfrosch dort langfristig existieren und sich vermehren. Dies gelingt ihm, indem neben „normalen“ Individuen mit zweifachem (diploidem) Chromosomensatz auch solche auftreten, die drei Chromosomensätze aufweisen. Diese Tiere nennt man triploid; sie tragen damit die vollständige Erbinformation einer der beiden Elternarten in sich. Oft sind sie auch besonders vital und spielen daher beim Fortpflanzungsgeschehen eine entscheidende Rolle.