Mehr brandheiße Inhalte
zur Gruppe
Gothic
1011 Mitglieder
Das Thema ist für dich interessant? Jetzt JOYclub entdecken

Ich höre gerade...Teil II

****aon Mann
148 Beiträge

**********gosto Frau
16.056 Beiträge
Ein absoluter ...
... Ohrenschmaus.

Das bin ich
*******aer Mann
6.615 Beiträge
Auch eine schöne Interpretation von Chopin `s Tristesse.


Das bin ich
*******aer Mann
6.615 Beiträge

****da Frau
22 Beiträge
Einen schönen 1. Advent

Das bin ich
*******aer Mann
6.615 Beiträge


*******ack4 Mann
2.576 Beiträge
Immer noch unterschätzt:
(leider nicht in meiner Einspielung zu finden)


****da Frau
22 Beiträge
da eröffnen sich ganze Bilderwelten

*******ack4 Mann
2.576 Beiträge
Ein unterschätzter Komponist
und eine Erinnerung an einen großartigen Musiker:


Rossini "Il viaggio a Reims"
Il Viaggio A Reims von Gioacchino Rossini.

Ein Mitschnitt aus der Wiener staatsoper von 1988
Dirigent: Claudio Abbado,
Regie: Luca Ronconi
Es singen:
Montserrat Caballe,
Lella Cuberli,
Cecilia Gasdia,
Lucia Valentine Terrani,
Carlos Chausson,
Enzo Dara,
Ferruccio Furlanetto,
Frank Lopardo,
Chris Merritt,
Ruggero Raimondi,
Giorgio Surjan,


*******ack4 Mann
2.576 Beiträge
So selten gespielt,
dass sich nur wenige Videos finden lassen - und narürlich nicht in der Besetzung, die ich jetzt höre:


****da Frau
22 Beiträge
Divenire

*******ack4 Mann
2.576 Beiträge
Passt zwar nicht in den Advent,
habe ich aber gerade wieder entdeckt (fand allerdings leider "meine" Einspielung nicht):


Das bin ich
*******aer Mann
6.615 Beiträge
Zur Weihnachtszeit

****da Frau
22 Beiträge
Salut d'amour

Meine neue Leidenschaft: Tristan
Wie ich schon vor einiger Zeit angedeutet habe, gilt meine aktuelle Leidenschaft, meine gegenwärtige Leidenschaft, meine Sehnsucht und mein musikbezogenes Denken Richard Wagner. Seit einem halben oder Dreivierteljahr geht das schon so. Auslöser war weniger meine Vorliebe für die Oper - ich bin von klein auf eher ein Opernvermeider und Liebhaber von Klaviermusik und Symphonien (oder symphonischen Dichtungen).

Irgendwann dilettierte ich aber an Liszts Opernphantasien 'rum - der Einstieg war mit der wunderschönen Rienzi-Phantasie gemacht. Natürlich wollte ich wissen, wie das "Original" klingt, also hörte ich in Rienzi hinein, ohne ihn bislang am Stück (weder auf CD, noch auf Platte, noch auf DVD oder gar live) gehört zu haben, da war es dann vor allem die Ouvertüre dieser ersten und letzten Grande Opera von Wagner, die mich einfach neugierig werden ließ.

Lohengrin kannte ich schon - war als Kind vielleicht neben der Zauberflöte meine Lieblingsoper.
Aber nun stellte ich mir beim Lohengrin neue Fragen - wofür steht der Schwanenritter? Wie viel inzestuöse Sehnsucht steckt in dem Werk? Und ich spürte intensiver, wie sehr ich beim Hören das Gefühl für Zeit und Raum verliere, vor allem im ersten Akt von Vorspiel bis zum Erscheinen des Gralsritters. Ich spielte weiter fleißig einige Liszt-Phantasien zu Lohengrin - vor allem "Elsas Traum" - und probierte verschiedene Klaviertranskriptionen des wunderbar-luziden, sanft schimmernden Vorspiels aus. Allein das Lohengrin-Vorspiel ist beispielhaft für das, was dieser Giftmischer so alles konnte.

Um die Meistersinger machte ich eh immer einen Bogen. Schon das Vorspiel fand ich "teutonisch platt", die Figur des Sixtus Beckmesser war natürlich AUCH eine antisemitische Karikatur und am Ende passiert das, was nie passieren sollte: Der Meister kommentiert selbst sein Werk. Wer anders als Richard Wagner ist denn gemeint, wenn Hans Sachs (der Nürnberger Selfmade-Reformator, als den sich Wagner selbst gern porträtieren ließ) am Ende eine große Rede hält (auch eine Vorliebe des Barrikaden-Dirigenten aus Dresden) und die Zuhörer dazu ermahnt, die "deutschen Meister" zu ehren und alles "Welsche" zu verachten. Aber dann hörte ich und sah ich im Kino die Bayreuth-Aufführung in diesem Jahr und war verblüfft: Die Ouvertüre war gar nicht mehr "teutonisch schwer", sondern wurde von Orchester und Dirigent fast operettenhaft leicht aufgenommen - und die Handlung ließ der Regisseur im Haus Wagner / Wahnfried selbst spielen, wodurch Wagner mit Wagner konfrontiert, bespiegelt wurde und kritische Nachfragen an die Rezeptionsgeschichte ihren dramatisch-theatralischen Platz fanden. Unbedingt sehenswert.

Auch einen Bogen machte ich lange Zeit um den Ring. Nicht um einzelne symphonische Stücke - "Siegfrieds Tod", "Wotans Abschied und Feuerzauber", natürlich der "Walkürenritt" und dieses wunderbar düster-untergrund-hafte Vorspiel zu "Siegfried", das alles fand ich natürlich immer ziemlich "geil". Aber der Ring als ganzes schüchterte mich irgendwie ein - bis ich auf Youtube eine 3sat-Reihe entdeckte, mit Elke Heidenreich, Christian Thielemann und anderen. Die machten mir vieles erklärbarer und nach einigen Abenden hatte ich einen Überblick, mit dem ich mir a) meine erste Gesamtaufnahme besorgte, b) mir eine Karte für die Götterdämmerung in der Dresdener Semperoper besorgte und c) mir wiederum einige Klaviernoten zum Selberspielen besorgte ("Feuerzauber", "Siegfrieds Tod", der gesamte Klavierauszug zur "Walküre"). Und ich dachte: Ja, der Lohengrin hat mich vor einiger Zeit begeistert - aber der Ring zieht mich doch noch viel mehr mit, in Abgründe, politisch-psychologische Diskurse, Erotik, Leidenschaft, Aufgabe von Erotik und Leidenschaft, Selbst-Aufgabe durch Erotik und Leidenschaft, Überwindung von Erotik und Leidenschaft - was der "Lohengrin" doch so noch gar nicht kannte. Wie konnte ich mich so vom Lohengrin in Besitz nehmen lassen, wusste ich nicht, dass es einen Ring gibt??!?

Auch einen Bogen machte ich lange Zeit um "Tristan". Ja, mir war seit der Schulzeit klar, wie großartig revolutionär dieses Werk ist. Aber die Harmonik kam mir am Anfang etwas sperrig und die gesamte Handlung ziemlich konstruiert vor. Nunja. Und nun höre ich - neben Ausgewähltem von Beethoven und Mahler und Bruckner - seit ein paar Wochen gar nichts anderes mehr als diesen "Tristan". Von den harmoniekundlichen Debatten zum Ursprung des Tristan-Akkordes verstehe ich nur die Hälfte. Aber ich spüre, dass es von Anfang bis Ende, vom Vorspiel bis zum Liebestod um eine sich selbst verzehrende Liebe geht, wie sie musikalisch nicht verzehrender, sehnsuchtsvoller und zugleich wehvoller und destruktiver komponiert hätte werden können.

Und da mein Klaviermentor sich von mir immer "Isoldens Liebestod" in der Fassung von Franz Liszt gewünscht hat, und ich dadurch aktiv in diese Ton-Welt eintauchen konnte, liegen diese Noten mal auf meinem Pult, mal auf meinem Klavier und mal auf meinem Nachttisch. Daher hört ihr nun zunächst eine klitzekleine Einführung in Tristan mit Klavier und Orchester und Opernsängern und Stephen Fry und danach suche ich mir eine gute Aufnahme der Ouvertüre für Euch aus.


Tristan - Vorspiel und Liebestod
... dirigiert von einem, den man nicht unbedingt mit Wagner in Verbindung bringen würde: Leonard Bernstein.

Mit Wagner betritt man immer einen neuen Planeten, jede Oper ist für mich ein solcher neuer Planet.


Das bin ich
*******aer Mann
6.615 Beiträge

****aon Mann
148 Beiträge
Philipp Glass - Mad Rush

A Ceremony of Carols von Benjamin Britten

Das bin ich
*******aer Mann
6.615 Beiträge

Das bin ich
*******aer Mann
6.615 Beiträge

****aon Mann
148 Beiträge

****aon Mann
148 Beiträge

Anmelden und mitreden
Du willst mitdiskutieren?
Werde kostenlos Mitglied, um mit anderen über heiße Themen zu diskutieren oder deine eigene Frage zu stellen.