hallo bo
deine frage bezieht sich auf einen, in der pt äußerst selten indizierten therapiebereich.
offiziell sollten (machen) alle pts solch eine behandlung. in der praxis sieht das jedoch mehr wie kompliziert aus.
aus berufspolitischem hintergrund rate ich dir eher von berufsverbänden wie vpt, zvk, ifk, vdb, ... ab, da diese nur allgemeine qualifikationen und in besonderen fällen noch "kostenträger relevante zertifikatsfortbildungen ihrer mitglieder gelistet haben".
vom grunde her ist ein portfolio kombinationstherapeut. maßnahmen ein sinnvoller und erfolgversprechender therapieansatz.
Ziel sollte die allgemeine Beschwerdefreiheit, geregelte Darmperestaltik mit Defäkationsaktivitäten sowie einer Lebensqualitativen Situationsoptimierung (Verständnistraining) sein.
Von daher empfiehlt sich ein multidisziplinärer internventionsansatz zwischen arzt, psychotherapeut (verhaltenstrainer), pt, ökotroph, gesundheitspädagogik aber vor allem auch der patientin selbst sowie deren familieneinbezug.
Gut ist die Kombination zwischen sog. aktiven und passiven therapiemaßnahmen, in kombination vorweg benannten, venetzt agierendem therapieteams und deren jeweils speziellen interventionskonzeptionellen ansätzen.
Die frühzeitige Kontaktanbahnung zu Selbsthilfegruppen kann hilfreich und gut sein. ist jedoch mit vorsicht abzuklären.
aus dem potpourrie des pt-bereichs kann z.b. (kleines extrakt) folgendes maßnahmenbündel vorgeschlagen werden:
aktiv:
• allgemeine bauch- & rückenmuskelkräftigung. (brunkow, pilates, ...)
• spezielle becken-boden-gymnastik (sphiktertraining (kasparsky = hinterer beckenboden (hüfte = flex, abd, arot + knie = flex)
ggf. in kombination mit perineometer bzw. biofeedback
• gesundheitstraining und sporttherapie (reha-sport)
passiv:
• dampfkompressen über verkrampten bauch-darmabschnitten.
• entspannungslagerungen sowie entspannungsarbeit in kombination mit atemtherapeut. techniken und körpertastarbeit (scharschuch-haase; middendorf; fuchs; ...)
• ansteigende bäder mit anschließender Packung
• warme sitzbäder mit anschließendem Leibwickel, ggf. in kombination mit sog. sitz-reibe-bädern.
• als zusatz kann brombaldrian gegeben werden, um die parasymat. reaktionslage zu sedieren.
• uv-ganzbestrahlung
• segmenttherapie (gläser-dalicho; quillitsch; ...)
• bindegewebsmassage (teiricht-leube; dicke; ...)
• periostbehandlung (vogler-krauss; ...)
• elektrotherapeutisch ((interferenzstrom; spasmotron; diadynamik; ...) = afterschließmuskelstimulation besonders des levatormuskels
-- schwell-/exponentialstromapplikation 16 Imp/min; tan 200ms; t 200 ms; tab ca. 20 ms)
-- funktionelle elektro stimulation (
empfehlenswert ist auch die kontaktaufnahme zu pts im bereich
gynäkologie (unterbauchproblematik; inkontinenz; ...) bzw. adominalchirurgie oder onkologische schwerpunktsbereiche
sehr gute anlaufadressen sind z.b. bundeswehrkrankenhaus ulm, uniklinik tübingen, charité berlin, mhh hannover, ...