Ernst Bloch
Philosoph
1885-1977
1885
8. Juli: Ernst Bloch wird als Sohn des jüdischen Eisenbahnbeamten Max Bloch und dessen jüdischer Ehefrau Berta (geb. Feitel) in Ludwigshafen geboren.
1905-1908
Studium der Philosophie, Physik, Germanistik und Musik in München und Würzburg.
1908
Juli: Promotion in Philosophie an der Würzburger Universität.
1908-1914
Tätigkeit als Privatlehrer und Publizist in Berlin und Heidelberg.
In Heidelberg gehört er dem Kreis um Max Weber an.
1913
Heirat mit Else von Stritzky.
1915
Übersiedlung nach Grünwald bei München.
Bloch protestiert in einigen Veröffentlichungen gegen die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg.
1917-1919
Exil in der Schweiz aus pazifistischer Überzeugung.
1918
Sein erstes philosophisches Hauptwerk erscheint. In "Geist der Utopie" philosophiert Bloch über eine humane Gesellschaft.
1919/20
Rückkehr nach Deutschland.
Er wird Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).
1920-1933
Tätigkeit als Publizist.
Aufenthalte in Berlin, Südfrankreich, Italien, Paris und Nordafrika.
Bloch spricht sich öffentlich gegen die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) aus.
1921
Tod seiner Ehefrau.
1922
Veröffentlichung von "Thomas Müntzer als Theologe der Revolution".
1933
Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wird Bloch ausgebürgert.
Emigration in die Schweiz.
1934
Heirat mit der jüdischen Architektin Karola Piotrkowska (1905-1994). Aus der Ehe geht ein Sohn hervor.
1934/35
Aufenthalt in Paris. Bloch gehört dem Kreis um den Dramatiker und Mitbegründer des Dadaismus Hugo Ball (1886-1927) an.
Teilnahme am Pariser "Kongreß der Antifaschisten".
1936-1938
Aufenthalt in der Tschechoslowakei.
Bloch publiziert in der Prager Exilzeitschrift "Die Neue Weltbühne".
1938
Nach dem Münchner Abkommen entschließt sich Bloch zur Emigration nach New York.
1938-1948
Aufenthalt in den USA. Bloch arbeitet an seinem dreibändigen Hauptwerk "Das Prinzip Hoffnung". Der Philosoph formuliert hier seine Hoffnung auf eine Welt, in der die Entfremdung des Menschen von Gesellschaft und Natur überwunden sein wird.
1944
Er gründet gemeinsam mit Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, John Heartfield und Heinrich Mann den Aurora-Verlag in New York.
1948
Bloch nimmt die Professur für Philosophie an der Universität Leipzig an.
1949
Er lehnt den Ruf der Universität Frankfurt/Main ab.
1951
Veröffentlichung von "Subjekt-Objekt."
1953-1956
Herausgeber der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie". Bloch äußert sich hier auch kritisch über die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED).
1954-1959
Publikation von "Das Prinzip Hoffnung".
1955
Bloch wird mit dem Nationalpreis der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geehrt.
1957
Er wird wegen seiner offenen Kritik an der doktrinären Erstarrung des Marxismus in der DDR und wegen seiner kritischen Beurteilung der Niederschlagung des Ungarnaufstands zwangsemeritiert.
1959-1978
Veröffentlichung der Gesamtausgabe seiner Werke in 17 Bänden.
1961
Während einer Vortragsreise in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) wird Bloch mit seiner Frau vom Mauerbau überrascht. Das Ehepaar entscheidet sich, nicht in die DDR zurückzukehren.
Er nimmt die Professur für Philosophie an der Universität Tübingen an.
1962
Bloch wird von der Ostberliner Akademie der Wissenschaften ausgeschlossen.
1963
Veröffentlichung von "Die Tübinger Einleitung in die Philosophie".
Publikation von "Naturrecht und menschliche Würde". Bloch verknüpft hier die Prinzipien des jungen Marx mit dem Naturrechtsgedanken in der Aufklärung.
1964
Er wird mit dem Kulturpreis des Deutschen Gewerkschaftsbunds geehrt.
ab 1966
Bloch protestiert öffentlich gegen die amerikanische Intervention in Vietnam.
Durch seine Philosophie und seine politische Grundhaltung ist er gemeinsam mit Theodor W. Adorno und Max Horkheimer (1895-1973) eine der Leitfiguren der Studentenbewegung.
1967
Bloch erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
1968
Veröffentlichung von "Atheismus im Christentum".
1969
Ihm wird von der Universität Zagreb die Ehrendoktorwürde verliehen.
1970
Blochs Geburtsstadt Ludwigshafen verleiht ihm die Ehrenbürgerschaft.
1972
Publikation von "Das Materialismusproblem".
Veröffentlichung seiner Schriften "Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze 1934-39".
1975
Publikation seiner Kategorienlehre "Experimentum Mundi", an der Bloch bereits vor dem Ersten Weltkrieg gearbeitet hat.
Sowohl die Pariser Sorbonne als auch die Universität Tübingen verleihen Bloch die Ehrendoktorwürde.
Er wird zum Ehrenmitglied der Akademie der Künste ernannt.
Bloch erhält den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
1977
4. August: Ernst Bloch stirbt in Tübingen.
1978
Das "Sozialistische Büro" veranstaltet an der Universität Tübingen erstmalig die "Ernst-Bloch-Tage".
1979
Gründung des "Ernst-Bloch-Archivs" in Tübingen.
1984
Die Stadt Tübingen stiftet den "Ernst-Bloch-Preis".
1985
Publikation von "Kampf, nicht Krieg. Politische Schriften 1917-19".
Gründung der "Ernst-Bloch-Assoziation" mit Sitz in Nürnberg.
ab 1985
Vergabe des "Ernst-Bloch-Preises" durch die Stadt Ludwigshafen.
Stiftung einer Ernst-Bloch-Professur in Tübingen durch den Suhrkamp-Verlag.
1986
Gründung der "Ernst-Bloch-Gesellschaft" in Ludwigshafen.
1989
Ernst Bloch wird postum in der DDR rehabilitiert.
( Quelle :
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BlochErnst/ )